19.07.2021 | promotionschool.digital

promotionschool.digital kürt beste Geschäftsideen

Drei Teams aus Goslar und Wolfenbüttel prämiert - Sonderpreis des Bündnis für Familie Wolfsburg geht nach Helmstedt

Die letzten Wochen waren für die über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Bildungsprogramm promotionschool.digital arbeitsintensiv und spannend. Sie entwickelten Ideen und arbeiteten Geschäftsmodelle aus, erstmals in einem rein online-basierten Format. So lernten sie neben unternehmerischem Denken und Handeln auch moderne Arbeitsmethoden kennen.

Von den 60 eingereichten Beiträgen hob die Jury bei einer Online-Prämierung heute drei hervor: Das Team „Aero Links“ von der BBS Goslar-Bassgeige/Seesen mit der Idee für einen Hybrid-Zeppelin, das Team „Future is our way“ von der Wolfenbütteler Carl-Gotthard-Langhans-Schule, das eine Gartenpflege-App konzipierte, sowie das Team „Isjani“ der BBS 1 am Stadtgarten in Goslar, das einen Blumentopf mit automatischer Bewässerung entwarf. Ein Sonderpreis des Bündnis für Familie Wolfsburg zeichnet die Idee für eine Webseite zur Vermittlung von Hilfsangeboten für Jugendliche des Teams „Easy, let’s take yours“ vom Helmstedter Gymnasium am Bötschenberg aus.

Partner des Programms der Wolfsburg AG war in diesem Jahr #WolfsburgDigital, eine gemeinsame Initiative von Volkswagen und der Stadt Wolfsburg. Als Sponsor unterstützte die Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg. Um ihre Ideen präsentationsreif auszuarbeiten, hatten die Schülerinnen und Schüler der 9. bis 13. Klassen aus neun teilnehmenden Schulen der Region eine mehrwöchige Kreations- und Entwicklungsphase absolviert. Anhand von Tutorials vermittelte das Programm zunächst wirtschaftliches Fachwissen rund um ein Geschäftsmodell, agile Methoden wie das Design Thinking sowie die Themen Innovationskultur und digitales Mindset. In anschließenden Coaching-Sessions mit dem promotion school-Team der Wolfsburg AG erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer weitere Hinweise und Feedback.

Beim Heranführen der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte an die digitale Arbeitswelt sammelten die Veranstalter gute Erfahrungen. Das Programm war mit einem Onlineformat in diesem Jahr an die aktuellen Anforderungen des Schulalltags angepasst.

In der Expertenjury befanden sich Andrea Morgan-Schönwetter (Volkswagen AG), Michael Wilkens (IHK Lüneburg-Wolfsburg), Dominik Ossada (IBG Wolfsburg) und Wendelin Göbel (Wolfsburg AG).

Der 30-minütigen Prämierungsfilm ist online einsehbar unter www.promotionschool.de/ueber-uns/praemierung.