
Das RepairCafé als Gegentrend zur Wegwerfgesellschaft
Raum zum Netzwerken und Hilfe zur Selbsthilfe. Reparatur von elektronischen Kleingeräten unter fachkundiger Anleitung.

Freiwillige bieten im RepairCafé ihre Kenntnisse über das Reparieren von kleinen elektronischen und mechanischen Geräten sowie Textilien zur Weitervermittlung an. Teilnehmer bringen ihre kaputten Elektrokleingeräten ins RepairCafé und erhalten von den anwesenden Fachexperten Tipps und Tricks zum selbst reparieren. Die ungezwungene Atmosphäre nutzen Besucher und Mitarbeiter zum Aufbau von Kontakten und zum Austausch von Ideen und handwerklichem Wissen.
Partner
Das Wolfsburger RepairCafé ist eine Initiative der Volkshochschule Wolfsburg, dem Schiller 40 der Stadt Wolfsburg und der Wolfsburg AG.
Status
Das RepairCafé findet seit September 2014 jeden dritten Donnerstag im Monat im DigitalCube am Willy-Brandt-Platz, 38440 Wolfsburg statt.
Interessierte können sich unter repaircafe.wolfsburg@gmx.de vorab informieren, ob für ihre reparaturbedürftigen Geräte ein geeigneter Helfer vor Ort ist.
Erfolge
In einem Jahr wurde bereits über hundert Besuchern im RepairCafé geholfen. Eine zentrale Rolle spielen dabei die neun freiwilligen Helfer, die sich regelmäßig engagieren und unterstützen.
Rolle der Wolfsburg AG
Der InnovationsCampus der Wolfsburg AG ist einer von drei Initiatoren und Organisatoren des RepairCafés.