Wolfsburg ist Reallabor für digitale Mobilität
Im innerstädtischen Testfeld Digitale Mobilität können Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Wolfsburg neue Lösungen unter realen Bedingungen erproben.
Projektbeginn
2020
Status
Insgesamt wurden bislang 26 Maßnahmen bzw. Projekte in den Schwerpunkt-Themen identifiziert, die Schritt für Schritt in das Testfeld integriert werden.
Projektpartner
Das Testfeld ist eine Plattform für mobilitätsbezogene Projekte unter dem Dach der Initiative #WolfsburgDigital von Volkswagen und der Stadt Wolfsburg. Die Träger der Einzelprojekte sind Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung.
Rolle der Wolfsburg AG
Die Wolfsburg AG koordiniert die Aktivitäten im Testfeld und setzt eigene Projekte um, wie das Forschungsparkhaus auf dem Forum AutoVision in Wolfsburg.
Lösungen zur smarten Mobilität

Für die Akzeptanz neuer Produkte und Lösungen durch Bürger und Kunden braucht es anfassbare Anwendungsszenarien. Im Gegenzug bringt der Abgleich mit den Nutzeranforderungen die Produktentwicklung voran. In diesem Sinne bietet das Testfeld Digitale Mobilität Wolfsburg Unternehmen und Forschungseinrichtungen ein Umfeld für die Erprobung ihrer Innovationen - vom Prototyp bis in die Serie. Ergänzend dazu ergeben sich Schnittstellen zu bestehenden regionalen Projekten, zum Beispiel dem Testfeld Niedersachsen, dem Modellprojekt Smart City Wolfsburg und dem 5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg.
Testen, verbessern, vernetzen
Im Testfeld in der Kernstadt Wolfsburgs lassen sich bereits in einer frühen Projektphase Produkte unter realen Bedingungen erproben, Vernetzungspotenziale erkennen und ggf. vorhandene technische Systeme und Daten der Partner nutzen.
Thematische Schwerpunkte sind:
- Car2X-Anwendungsfälle
- E-Mobilität & Ladeinfrastruktur
- Intelligentes Parken
- Datenplattform & Mobilitätsservices
- Neue Formen der Mobilität & Logistik
Weitere Forschungsprojekte
Die Wolfsburg AG bringt sich in weiteren Forschungsprojekten mit ihrer Expertise ein:
5G Forum
Als eine von bundesweit sechs geförderten Modellregionen erprobt das 5G-Reallabor in der Region Braunschweig-Wolfsburg seit 2019 den Einsatz von 5G als Schlüsseltechnologie. Schwerpunkte sind Mobilität, e-Health und Smart Construction sowie technologieorientierte Querschnittsaktivitäten.
Urban Factory II
Die Interaktion zwischen Produktionsstandorten und städtischem Umfeld unter den Aspekten der Nachhaltigkeit zu untersuchen und zu optimieren, ist Thema des Forschungsprojektes Urban Factory. Ziel ist es, Effizienzpotentiale für ein zukunftsfähiges Fabrik-Stadt-System umzusetzen.