
promotionschool
Bildungskonzept macht Schüler fit für die digitale Arbeitswelt von morgen
Eigene Ideen entwickeln und ausarbeiten
Die zunehmende Digitalisierung prägt die Arbeitswelt und verlangt von den künftigen Fachkräften wichtige Schlüsselkompetenzen. promotionschool.digital vermittelt Schülerinnen und Schülern auf spielerische Weise wichtiges Know-how zu Agilität, Kreativmethoden und digitalen Tools sowie wirtschaftliches Fachwissen. Das praxisnahe Bildungskonzept richtet sich an die Schulklassen 9 bis 13 aus der Region Braunschweig-Wolfsburg.
2021 findet das Programm unter Federführung der Wolfsburg AG und in Kooperation mit #WolfsburgDigital erstmals komplett digital statt. Als Sponsor unterstützt die Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg.
Ablauf
Bei promotionschool tüfteln die Teilnehmer an einer Geschäftsidee und arbeiten sie mit Blick auf die Schwerpunkte Kundengruppe und -nutzen, Marketingkanäle und Ertragsmodell aus. Sie wenden Methoden wie Design Thinking, Business Modell Canvas oder Prototyping an und festigen überfachliche Fähigkeiten wie Problemlöse- oder Entscheidungskompetenzen sowie Eigenverantwortlichkeit. Neben individuellen Coachingterminen durch unser Projektteam steht den Schülern ein umfangreiches E-Learning-Angebot, von Tutorials über Erklärvideos bis hin zur Präsenz in verschiedenen Social Media Kanälen, zur Verfügung. Am Ende bewerten Wirtschaftsexperten die Ergebnisse und geben den Teilnehmern wertvolle Tipps mit auf ihren Weg.&nb
Hintergrund
2004 | promotion school startet in die erste Runde, die Wolfsburg AG ist zunächst bis 2012 Veranstalter
2008/2009 | Der Schülerwettbwerb wird auf die Landkreise Gifhorn und Helmstedt ausgeweitet
2010 | Schulen aus der gesamten Region Braunschweig-Wolfsburg nehmen an promotion school teil
2014 – 2020 | Der Schülerwettbewerb wird von der Allianz für die Region durchgeführt
2021 | Die Wolfsburg AG transformiert das Konzept promotion school in ein komplett digitales Format (promotionschool.digital)
Ca. 8.000 Schülerinnen und Schüler aus 45 Schulen erarbeiteten bisher fast 2.200 Projekt-Ideen und Geschäftsmodelle.
30 von den insgesamt 45 teilnehmenden Schulen nahmen bisher mehr als fünf Mal am Wettbewerb teil.